10 Dinge, die Sie vor dem Innenausbau bedenken sollten
01. Welche Räume werden ausgebaut, und wie sollen sie genutzt werden?
Vor Beginn des Innenausbaus sollte man genau überlegen, wie die Räume genutzt werden sollen. Handelt es sich um Wohnräume, Arbeitsbereiche oder Funktionsräume wie Küche und Bad? Diese Entscheidungen beeinflussen die Materialauswahl, Raumaufteilung und technische Ausstattung.
02. Wie ist der aktuelle Zustand der Bausubstanz?
Bevor mit dem Ausbau begonnen wird, sollte die Bausubstanz geprüft werden. Sind Feuchtigkeit, Risse oder andere Schäden vorhanden? Diese müssen behoben werden, bevor die Ausbauarbeiten starten, um langfristige Schäden zu vermeiden.
03. Gibt es Vorschriften oder Genehmigungen, die beachtet werden müssen?
Je nach Art des Innenausbaus können baurechtliche Vorschriften gelten. Für bestimmte Arbeiten, wie das Setzen von Innenwänden oder den Einbau von Feuerschutztüren, könnten Genehmigungen erforderlich sein.
04. Welche Materialien sollen verwendet werden?
Die Materialwahl ist entscheidend für die Qualität und die Nachhaltigkeit des Ausbaus. Kriterien wie Haltbarkeit, Umweltschutz und Design spielen hier eine Rolle. Naturmaterialien wie Holz oder Lehmputz können nicht nur optisch, sondern auch für das Raumklima vorteilhaft sein.
05. Welche Anforderungen bestehen an die Dämmung?
Die richtige Dämmung ist ein wesentlicher Faktor im Innenausbau. Sowohl Wärme- als auch Schalldämmung sollten berücksichtigt werden. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist die Schallisolierung wichtig, um den Wohnkomfort zu erhöhen.
06. Welche Installationen sind geplant?
Elektrik, Wasserleitungen und eventuell Heizungsinstallationen sollten frühzeitig eingeplant werden. Dazu gehört auch die Entscheidung über Steckdosen- und Lichtschalterpositionen sowie Netzwerkinstallationen für Smart-Home-Lösungen.
07. Gibt es ein Farb- und Lichtkonzept?
Farben und Beleuchtung beeinflussen die Atmosphäre eines Raumes erheblich. Ein durchdachtes Farb- und Lichtkonzept kann dabei helfen, Räume größer, heller oder gemütlicher wirken zu lassen.
08. Wie flexibel soll die Raumgestaltung sein?
Die Möglichkeit, Räume später umzugestalten oder anders zu nutzen, sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Modular aufgebaute Wände oder multifunktionale Möbel können dazu beitragen.
09. Was ist das Budget für den Innenausbau?
Ein klar definiertes Budget hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden. Es ist sinnvoll, einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen, um den Ausbau nicht zu gefährden.
10. Welche Dienstleister oder Fachleute werden benötigt?
Für viele Arbeiten im Innenausbau, wie Elektroinstallationen oder Fliesenlegen, sind Fachkräfte erforderlich. Die frühzeitige Abstimmung mit Handwerkern kann den Ablauf deutlich effizienter gestalten. LT Gebäudetechnik bietet Ihnen gerne den kompletten Ausbau aus einer Hand.